24. FEBRUAR 2021 - Air France testet ICC AOKpass für digitale COVID-19-Testergebnisse
Um die Kundenprozesse zu verbessern und die „Customer Journey“ am Flughafen flüssiger zu gestalten, hat Air France ein Testprogramm für die von MedAire/International SOS entwickelte Lösung ICC AOKpass aufgelegt. Der ICC AOKpass ist eine mobile App für Smartphones. Sie ermöglicht es Passagieren, einen sicheren Nachweis der COVID-19-Testergebnisse, die in einem Partnerlabor ermittelt wurden, mit sich zu führen.
International SOS, das International Chamber of Commerce (ICC), Zertifizierungsspezialist SGS Group und das Startup AOKpass Pte. Ltd. haben mit ihrer mobilen App ICC AOKpass drei wichtige Schritte auf dem Weg zur Normalisierung des internationalen Reiseverkehrs unternommen.
Beherrschendes Thema ist unverändert das Coronavirus Sars-CoV-2, Auslöser der Krankheit Covid-19. In Afrika breitet sich sein einiger Zeit außerdem die Kinderlähmung aus (Poliomyelitis oder kurz Polio), Dengue-Fieber kommt in mehreren Ländern vor, und auch seltenere Viruserkrankungen wie das Ross-River-Fieber werden gemeldet. Strenge Hygiene, sichere Nahrungsmittel und Wasser, die Vermeidung von Mückenstichen und die richtigen Impfungen bleiben wichtige Maßnahmen.
Geschäftsreisen finden weltweit weiterhin statt. Die Landesgrenzen in Europa sind zum Großteil geöffnet. Es gibt internationale Flüge. Es lohnt sich somit, das politische und gesellschaftliche Leben in der Welt im Blick zu behalten.
International SOS hat ihre Länderliste um Hinweise auf Einreisebestimmungen im Zusammenhang mit einer Polio-Impfung erweitert. Aufgrund der aktuellen, durch die COVID-19-Pandemie bedingten Einschränkungen wurde als zusätzliches Kriterium hinzugefügt, wie stark sich die Pandemie auf den Geschäftsbetrieb in den Ländern auswirkt.
Geschäftsreisen finden weltweit weiterhin statt. Die Landesgrenzen in Europa sind zum Großteil geöffnet. Es gibt internationale Flüge. Es lohnt sich somit, das politische und gesellschaftliche Leben in der Welt in den Blick zu rücken.
Geschäftsreisen finden weltweit weiterhin statt. Die Landesgrenzen in Europa sind zum Großteil geöffnet. Es gibt internationale Flüge. Es lohnt sich somit, das politische und gesellschaftliche Leben in der Welt in den Blick zu rücken.
Die Risiken für die Belegschaft von Unternehmen auf der ganzen Welt haben das höchste Niveau seit 2016 erreicht, so der International SOS Risk Outlook 2021. Er basiert auf den Ergebnissen einer Umfrage von Ipsos MORI unter mehr als 1.400 Fachleuten in 95 Ländern, die sich mit Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Mitarbeiter beschäftigen. Ebenso fließen Erkenntnisse des Workforce Resilience Council und umfangreiche konsolidierte Daten von International SOS mit ein.
05. NOVEMBER 2020 - International SOS baut seine SAP-Concur-Partnerschaft aus
Verlässliche Lösungen, die Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitern unterstützen, gelten in zunehmendem Maß als zentrales Element für unternehmerische Resilienz. Daher bauen International SOS und die SAP-Concur-Organisation ihre Partnerschaft aus.
20. OKTOBER 2020 - Weltkalender November: Die wichtigsten Informationen zur Sicherheitslage weltweit
Geschäftsreisen haben weltweit wieder zugenommen. Die Landesgrenzen in Europa sind zum Großteil geöffnet. Der internationale Flugverkehr nimmt Fahrt auf. Es lohnt sich somit, das politische und gesellschaftliche Leben in der Welt wieder in den Blick zu rücken.
08. SEPTEMBER 2020 - International SOS Risk Map um COVID-19 Impact erweitert: Weltweite Bewertung der Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb
Weltweit sind Unternehmen dabei, ihre Geschäftstätigkeit wieder hochzufahren – International SOS unterstützt sie mit der neuen COVID-19 Impact Map: Die Weltkarte stellt für alle Länder die Auswirkungen von COVID-19 auf Gesundheit, Sicherheit und Logistik und damit auf den lokalen Geschäftsbetrieb in einer zusammenfassenden Bewertung dar.
Beherrschendes Thema ist seit Monaten das Coronavirus Sars-CoV-2, Auslöser der Krankheit COVID-19. Aber auch bekannte Krankheiten bleiben virulent, gegenwärtig vor allem Polio und Dengue. Strenge Hygiene, sichere Nahrungsmittel und Wasser, die Vermeidung von Mückenstichen und die richtigen Impfungen bleiben wichtige Maßnahmen – wozu möglicherweise bald die Impfung gegen COVID-19 gehört.
12. AUGUST 2020 - Monsunzeit, Sicherheitsbedrohungen, COVID-19: International SOS gibt Unternehmen Tipps für den Schutz der Mitarbeiter an Standorten in Asien
Viele deutsche Unternehmen haben Standorte und Mitarbeiter im asiatisch-pazifischen Raum – und sehen sich gegenwärtig gleich drei Gefährdungen gegenüber, während sie die nachhaltige und sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz und die Wiederaufnahme von Geschäftsreisen planen. Sie stehen nicht nur in der Pflicht, ihre Mitarbeiter vor der kommenden Monsun- und Taifunsaison zu schützen, sondern müssen zusätzlich die erneute Ausbreitung von COVID-19 bewerkstelligen.
25. JUNI 2020 - International SOS bietet COVID-19-Beratungshotline zur Unterstützung lokaler, reisender und entsendeter Mitarbeiter
Im Verlauf der Pandemie werden Arbeitskräfte weltweit mit veränderten Arbeitsweisen konfrontiert. Die Unsicherheit steigt und die psychische Gesundheit wird immer mehr zu einem Schlüsselfaktor für die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen. Um Unternehmen in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen, bietet International SOS zusammen mit Workplace Options (WPO) eine Beratungshotline zu COVID-19 an. Die Hotline kann als Kurzzeitberatungsstelle für die gesamte Belegschaft für bis zu zwei Monate in Anspruch genommen werden.
In einer Umfrage nannten über 70 % der Unternehmen als ihre größte Sorge in Bezug auf die Geschäftskontinuität weitere Störungen infolge einer zweiten Welle der COVID-19-Pandemie. Während der Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Rückkehr an den Arbeitsplatz liegt, verfügt über ein Fünftel (21 %) der Befragten noch immer noch nicht über einen Pandemieplan und -prozess. Darüber hinaus erwarten über 20 %, dass ebenso Fragen der psychischen Gesundheit im kommenden Jahr eine Bedrohung darstellen werden.
Die deutsche Bundesregierung hat in den vergangenen Tagen erneut die Kontaktbeschränkungen wegen der COVID-19-Pandemie gelockert. Auch wenn in Deutschland weiterhin ein grundsätzliches Abstandsgebot gilt, stehen alle Unternehmen vor derselben Aufgabe, seien es internationale Konzerne, Mittelständler oder Kleinunternehmen: Sie müssen den Betrieb so schnell wie möglich wieder hochfahren und gleichzeitig die körperliche und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter sicherstellen.
International SOS führt den Site Monitor in Deutschland ein. Das webbasierte Tool bietet Unternehmen Zugang zu den neuesten medizinischen und Sicherheitsinformationen zum weltweiten Ausbruch der Coronavirus-Krankheit COVID-19 und ermöglicht die automatisierte Erstellung individualisierter Pandemiepläne für alle Standorte (Sites) eines Unternehmens.
International SOS rät Unternehmen, aufgrund der Viruskrankheit COVID-19 alle nicht notwendigen internationalen Reisen zu verschieben. Es ist das erste Mal in der 35-jährigen Geschichte des Unternehmens, dass International SOS einen solchen Rat ausspricht.
Jedes Jahr sterben mehr als 1,35 Millionen Menschen durch Verkehrsunfälle – mehr als 40 Prozent der tödlichen Unfälle stehen im Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten. Im Whitepaper „Risks of the Road for International Travellers: The Leading Global Killer Often Overlooked in Duty of Care“ zeigen die International SOS Foundation und die Global Road Safety Partnership die Dimensionen dieses oft unterschätzten Risikos sowie wirksame Maßnahmen zur Minimierung.
25. NOVEMBER 2019 - Die International SOS Foundation veröffentlicht englische Fassung des Leitfadens zur Gefährdungsbeurteilung von Geschäftsreisen
Die International SOS Stiftung bringt den erfolgreichen „Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung für berufliche Auslandsreisen und Entsendungen“ auch in englischer Sprache heraus. Der Leitfaden behandelt Fragen der Sicherheit am Arbeitsplatz, des Gesundheitsschutzes, der Arbeitsmedizin sowie der Reisesicherheit im Ausland.
International SOS hat gemeinsam mit der aktuellen Ausgabe der Travel Risk Map seine Risikoprognose für 2020 vorgestellt.
Die International SOS Stiftung hat einen Leitfaden für Unternehmen zur Evaluierung von beruflichen Auslandsreisen und Entsendungen herausgegeben. Er entstand gemeinsam mit der FH Campus Wien, den Gerlach Rechtsanwälten, der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) sowie der Wirtschaftskammer Österreich.
Seit mehr als zwanzig Jahren besteht für deutsche Unternehmen gesetzlich die Pflicht, potenzielle Gefährdungen für ihre mobilen Mitarbeiter zu beurteilen und bestmöglich auszuschließen. Der Leitfaden der International SOS Stiftung liefert erstmalig eine ausführliche Grundlage für die Gefährdungsbeurteilung von beruflichen Auslandsreisen und Entsendungen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Entwicklungen bei International SOS. Weitere Pressemitteilungen in englischer Sprache finden Sie in unserem internationalen Newsroom.